Mark Bühner - Ein Leib und viele Glieder
Die Episode behandelt die individuelle Rolle in der Gemeinschaft und unterscheidet zwischen unsicheren und selbstbezogenen Menschen. Metaphern verdeutlichen, dass jeder wichtig ist. Vielfalt und gegenseitige Akzeptanz stärken die Gemeinschaft.
30.07.2025 14 min
Zusammenfassung & Show Notes
Ein Leib und viele Glieder – Familiengottesdienst zum Sommerabschluss
In dieser Predigt beschäftigen wir uns mit dem zentralen Thema der Zugehörigkeit innerhalb der Gemeinde und der individuellen Rolle jedes Einzelnen. Ich erläutere, dass es zwei Haupttypen von Menschen gibt, die in den Gemeinden anzutreffen sind: Zum einen diejenigen, die sich als unwichtig empfinden und glauben, keinen wertvollen Beitrag leisten zu können. Diese Menschen fühlen sich oft unsichtbar und denken, dass ihre Anwesenheit keine Bedeutung hat. Diese Unsicherheit betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und führt zu einem Gefühl der Isolation.
Der zweite Typ ist das genaue Gegenteil: Diese Menschen sehen sich selbst als das Zentrum und glauben, sie seien wichtiger als andere. Sie neigen dazu, selbstbezogen zu handeln und stellen die eigenen Bedürfnisse über die der Gemeinschaft. Es wird betont, dass dieser egoistische Ansatz nicht nur schädlich für das individuelle Wohlbefinden ist, sondern auch die Gemeinschaft insgesamt beeinträchtigt. Der Redner verwendet die Metapher des Sonnensystems, um zu verdeutlichen, wie diese Selbstzentriertheit dazu führen kann, dass man die bedeutenden Beiträge anderer nicht wahrnimmt.
Der Hauptvers des Vortrags stammt aus dem Korintherbrief, wo Paulus erklärt, dass jeder Einzelne Teil des einen Körpers von Christus ist. Unabhängig von persönlichen Fähigkeiten oder Gebrechen ist jeder wesentlich für das Funktionieren der Gemeinschaft. Der Redner ermutigt die Zuhörer, sich ihrer Wertigkeit bewusst zu werden und die Idee zu verstehen, dass Gemeinschaft nicht auf dem Leistungsprinzip basiert, sondern auf gegenseitiger Unterstützung und Akzeptanz.
Das Bild eines Puzzles wird ebenfalls verwendet, um zu verdeutlichen, dass jede Person ein wichtiges Teil ist, dessen Fehlen das Gesamtbild beeinträchtigen kann. Auch die gewöhnlichsten Puzzlestücke sind wichtig, um das finale Bild zu vervollständigen. Diese Metapher führt zu der Erkenntnis, dass jeder Einzelne, egal wie unauffällig sie sich fühlen mögen, eine wesentliche Rolle in der Gemeinschaft spielt.
Zusätzlich wird der Vergleich zwischen der Gemeinde und einem Körper gezogen, wobei betont wird, dass unterschiedliche Körperteile verschiedene Funktionen erfüllen, die nur gemeinsam die Einheit des Körpers ausmachen. Der Redner appelliert daran, die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft zu akzeptieren und diese Unterschiede zu feiern, anstatt sie als Grund zur Abgrenzung zu nutzen. Letztendlich lautet die Botschaft, dass niemand alleine alles sein kann und dass es die kollektive Stärke und die Einheit sind, die die Gemeinde stark machen. Der Aufruf an die Anwesenden besteht darin, die eigene Rolle und die der anderen zu erkennen, um gemeinsam für das Wohl der Gemeinschaft zu arbeiten.
Das und mehr erzählt uns Mark Bühner
Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4:
Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.
Falltorstr. 4
74193 Schwaigern
Falltorstr. 4
74193 Schwaigern
Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!
Gemeinschaftspastor Mark Bühner
Tel. 07138 236 9645
Mobil: 0157 3723 4570
Jugendpastor Johannes „John“ Götz
Tel. 07138 8145234
Mobil: 015115579068
Vorsitzende Sonja Bay
Mobil.: 0174/9665002
Oder informiere die auf unsere Homepage:
Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:
Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:
Intro und Outro: Sarah Reinwald
Produziert: Gideon Schmalzhaf